1 eigelb tagesdosis lutein und zeaxanthin
Vor zwölf Jahren wurde die erste Age Related Eye Disease Studie veröffentlicht [1]. Sie hatte gezeigt, dass Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration im intermediären oder fortgeschrittenen Stadium von der Einnahme hochdosierter antioxidativer Vitamine und Mineralstoffe [Vitamin C mg , Vitamin E I. Mit der jetzt veröffentlichten Anschlussstudie Age Related Eye Disease Study 2 sollte geprüft werden, ob die bisherige AREDS-Formulierung noch verbessert werden kann. In einer zweiten Randomisierung wurde getestet, ob eine Reduzierung der Zink-Dosis und ein Weglassen des Beta-Carotins aus der ursprünglichen ARED-Formulierung einen Effekt auf die Wirksamkeit der Behandlung hat. Der Körper kann sie weder selbst synthetisieren, noch kann er andere Carotinoide wie z. Beta-Carotin in Lutein bzw. Zeaxanthin umwandeln. Lutein und Zeaxanthin, sowie die Vorstufe von Retinol, das Beta-Carotin, sind in Gemüsesorten wie Spinat, Brokkoli, Feldsalat und Mais enthalten. OmegaFettsäuren sind in Fischölen enthalten. Doch auch bei ausgewogener Ernährung liegen die Konzentrationen unter denen, die mit hochdosierten Nahrungsergänzungsmitteln erzielt werden.
Eigelb: Tagesdosis Lutein und Zeaxanthin
Laut Europäischer Behörde für Lebensmittelsicherheit bestehen bei einer Aufnahmemenge bis zu 2 mg isoliertem Zeaxanthin pro Tag keine gesundheitlichen Bedenken. Für Nahrungsergänzungsmittel wird Zeaxanthin meist synthetisch hergestellt oder aus Extrakten der Blütenblätter von Tagetes Studentenblume gewonnen. Die Bezeichnung lautet immer nur Zeaxanthin. Zeaxanthin wird neben Lutein im Gelben Fleck, lateinisch: Makula, der Augennetzhaut angereicht. Sie bilden das Makulapigment. Lutein und Zeaxanthin filtern blaues Licht. Dadurch erscheinen sie gelb und geben so dem Gelben Fleck seinen Namen. Lutein und Zeaxanthin gehören zu den Carotinoiden und spielen wahrscheinlich eine Rolle bei der Entstehung der Altersbedingten Makuladegeneration AMD. Anerkannte Risikofaktoren für AMD sind neben dem Alter eine erbliche Veranlagung sowie Rauchen oder Bluthochdruck. Frauen scheinen häufiger von einer AMD betroffen als Männer. Neben all diesen Faktoren steht eine Unterversorgung mit Nährstoffen, die antioxidativ wirken und freie Radikale unschädlich machen, im Verdacht, Einfluss auf die AMD zu nehmen.
Wie viel Eigelb für die optimale Lutein- und Zeaxanthin-Aufnahme?
Die Carotinoide Lutein und Zeaxanthin kommen in der Netzhaut des Auges und in besonders hoher Konzentration im gelben Fleck Macula lutea vor, also jener Struktur in der Netzhautmitte mit der grössten Dichte an Photorezeptoren, welche die höchste Sehschärfe erreicht. Sie werden dort selektiv angereichert und ihre Konzentration ist wesentlich höher als in anderen Geweben. Sie wurden auch in der Linse gefunden. Lutein und das funktionell eng verwandte Isomer Zeaxanthin sind Carotinoide aus der Gruppe der Xanthophylle. Sie können nicht zu Vitamin A metabolisiert werden und unterscheiden sich von anderen Carotinoiden durch den Sauerstoff im Molekül. Sie besitzen zwei freie Hydroxygruppen , die als Mono- oder Diester mit Fettsäuren verestert sein können. Lutein und Zeaxanthin bilden orangegelbe Kristalle , sind geruchlos, lipophil und unlöslich in Wasser. Es wird angenommen, dass Lutein und Zeaxanthin im Gelben Fleck der Netzhaut des Auges photo protektive Funktionen haben. Sie sollen erstens als Antioxidantien freie Radikale neutralisieren, die durch das eintreffende Licht erzeugt werden.
Eigelb und Sehkraft: Die Wirkung von Lutein und Zeaxanthin
Dabei gilt: Es ist verboten Lebensmitteln eine vorbeugende oder heilende Wirkung gegen Krankheiten zuzuschreiben. Einzig und allein Arzneimittel werden in Bezug auf ihre Zusammensetzung, Verträglichkeit und Wirknachweis im Rahmen eines Zulassungsverfahrens dahingehend geprüft und sind dazu bestimmt Krankheiten zu heilen. Die sogenannte trockene AMD ist in der westlichen Welt die Hauptursache schwerer Sehbehinderung bei Menschen über 60 Jahren und der häufigste Auslöser für Erblindung. Da es bis heute keine zugelassenen Therapien oder Heilungsmöglichkeiten gibt, setzen viele Betroffene Hoffnung in die Produkte und Versprechen der Hersteller. Allerdings werden bestimmten AMD-Patienten luteinhaltige Nahrungsergänzungsmittel auch von Ärzten empfohlen. Aber auch die Einnahme von Lutein kann eine AMD nicht heilen. Lediglich die Verlangsamung der Erkrankung ist bei einer langfristigen Einnahme bestimmter Vitamin-Mineralstoff-Kombinationen mit Lutein und Zeaxanthin AREDS2-Rezeptur beschrieben. Dies ist allerdings davon abhängig, in welchem Stadium früh, fortgeschritten, spät sich die AMD befindet und ist auch nicht bei allen Betroffenen der Fall.